Teil der Wiederbelebung Franklebens zu einem Ort des Treffpunkts von Geschichte und Gegenwart sind verschiedenste Veranstaltungen: Von Konzerten, Lesungen, Seminaren bis hin zu Festen und Ritterspielen. Die folgende Liste bietet einen Überblick.
Ankündigung
Tag des Offenen Denkmals am 9. September 2018
Am Sonntag, den 9.09.2018, laden wir Sie herzlich zum Tag des Offenen Denkmals auf Schloss Frankleben ein.
Jeweils um 10 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr starten Führungen.
Beschreibung:
Mittelalterliche Wasserburg, 1326-1945 im Besitz derer von Bose.
1597-1603 als Renaissance-Vierflügelanlage neu errichtet.
Arkadenhof mit toskanischen Säulen. Bildhauerarbeiten am bzw. im Schloss. Geschnitzte Holzbalkendecken, Stempelstuckdecke, sog. Fünfsinnezimmer mit Ausmalung des 16. Jhs., Verlies.
Heute hat sich das Schloss zu einer beliebten Pilgerherberge entwickelt. Auch als Außenstelle des Standesamtes Braunsbedra bietet Schloss Frankleben einen historisch romantischen Rahmen für das feierliche „Ja“. In den wunderschönen Räumen finden regelmäßig Konzerte, Lesungen und Ausstellungen statt.
Maritime Musiknacht im Schloss am 2.September 2017
10.09.2017 : Tag des Offenen Denkmals
Beschreibung:
Mittelalterliche Wasserburg, 1326-1945 im Besitz derer von Bose.
1597-1603 als Renaissance-Vierflügelanlage neu errichtet. Arkadenhof mit toskanischen Säulen, am und im Schloss Bildhauerarbeiten, geschnitzte Holzbalkendecken, Stempelstuckdecke, sog. Fünfsinnezimmer mit Ausmalung des 16. Jhs., Verlies. Heute wird das Schloss als Pilgerherberge, Standesamt, Reiterhof genutzt und bietet Raum für Konzerte, Lesungen und Ausstellungen.
Merkmale:
– Bezug auf Jahresmotto „Macht und Pracht“
– Imbissangebot
– für Kinder geeignet
– barrierefrei
– Parkplätze vorhanden
– Anreise mit ÖPNV möglich
Homepage: http://www.schloss-frankleben.de Alternative Homepage:
Auch außerhalb des Tags des offenen Denkmals geöffnet: ja, normale Öffnungszeiten, sonst auf Anfrage geöffnet
Geöffnet am Tag des offenen Denkmals
10.00-17.00
Führung am Tag des offenen Denkmals
11.00, 14.00, 16.00
Führung durch
Dr. Franz Pacher von Theinburg
Besichtigung der im Rahmen der Befundung frei gelegten Flächen der 5 Sinne Bemalung im Gerichts-Zimmer
1. Kontaktperson
Name: Dr. Franz Pacher von Theinburg
Telefon: 0152 53788480
E-Mail: fpvt@gmx.de
2013
- 10.-11.08.: Erstes „Schlossfest“ mit Ritterspielen auf Frankleben
- 02.06.: Küstermann-Tagung
2010
- 22.08.: Eröffnung der Ausstellung „Merseburger Land“
- 11.09.: Familientagung der Vorbesitzerfamilie „von Bose“
- 12.09.: Tag des offenen Denkmals mit Segnung des gesicherten Schlossturmes. Überreichung der Förderung von Lotto Toto Sachsen Anhalt, 5 Führungen durch das Schloss mit insgesamt 400 interessierten Besuchern.
- November 2010: Dichterlesungen
2009
- 12.06.: Schloss Unterhof Frankleben mit Kirche als Teil der Veranstaltung „Spuren der Familie von Bose im Merseburger Land“, Führungen durch die Ausstellung, das Schloss und die Kirche, ca. 50 Besucher.
- 27.-30.08.: Sommerprojekt des „Vereins zur Kunst und Kulturförderung in den neuen Ländern (VKF)“ mit einem vereinbartem Restaurationsprogramm. Geplant sind 40 werkende Teilnehmer. Abschlusskonzert mit Einladung der Öffentlichkeit im Schloss.
- 13.09.: Tag des offenen Denkmals
– Führungen jeweils um 10:00, 12:00, 14:00, 16:00 Uhr durch das Schloss
– Kaffee und Kuchen aus der „Schlossküche“.
– Kostenloser Besuch der Ausstellungen (geräumte 18 Dörfer im Geiseltal, Schloss und Kirche, Familie von Bose im Merseburger Land, evtl. kurze Musikdarbietung im Innenhof vor jeder Führung). Anmeldung zur Schlossbesichtigung nach Vereinbarung per E-Mail pt@span-it.de oder telefonisch bei Herrn Hans Hoffmann, 034637-60260. Spendenbeitrag wird gerne entgegen genommen.
2008
- 07.09.: Eröffnung der Ausstellung: „Verschwundene Dörfer im Geiseltalsee“ durch Ortsbürgermeister Dr. Hans-Udo Kraneis
- 14.09.: 09:00-18:00 Uhr:Tag des offenen Denkmals (Führungen jeweils um 10.00, 12.00, 14.00, 16.00, Kaffee und Kuchen können im Schloss eingenommen werden, kostenloser Besuch der Ausstellung)
Impressionen der Schlossführung am Tag des offenen Denkmals